Onchain-Kredite stehen immer im Mittelpunkt von DeFi mit ~$90B, die derzeit gesperrt sind, das größte Segment zurzeit.
Die Architektur spaltet sich in sehr unterschiedliche Wege, und die Veränderung, die ich sehe, ist, wie Geldmärkte um die Kapitaleffizienz der Onchain-Finanzierung kämpfen.
📍Wir haben mit gebündelter Liquidität begonnen (Compound, Aave), aber der Sektor zerfällt jetzt in:
– isolierte Pools (Silo, Compound v3)
– modulare Vault-Frameworks (Morpho, Euler)
– einheitliche Liquiditätsschichten (Fluid)
Jede ist eine Wette darauf, wie man den Kompromiss zwischen Kapitaleffizienz und Risiko lösen kann. [1/3]

Aaves E-Modus ermöglicht stETH/ETH eine Hebelwirkung von bis zu 95% LTV. Fluid drückt sogar 97% mit tick-basierten teilweisen Liquidationen bei nur 0,1% Strafe.
Spark ermöglicht es dir, die DAI-Sparzins-Exposition mit Makers $6,5 Milliarden Reserve zu loopen.
Deshalb sind Loopen und Erträge auf Sicherheiten jetzt explizite Designziele.
Jetzt sehen wir RWAs als den nächsten großen Durchbruch.
Aave Horizon bringt tokenisierte T-Bills, Maker leitet die meisten Einnahmen aus Anleihen, Maple sitzt auf ~$3 Milliarden in realen Krediten, und Coinbase leitet $1,3 Milliarden cbBTC in Morpho, um $700 Millionen USDC-Darlehen abzusichern.
[2/3]

📍Erzählungen, die man beobachten sollte:
– Konvergenz von Kreditvergabe und Handel → vereinheitlichte Liquidität, bei der Ausleihen, Margin-Handel und LPing ineinander übergehen
– Comeback der Festzinsangebote → mit hohen Zinsen könnten Protokolle wie Notional v3 festverzinsliche Kredite wiederbeleben
– Dominanz von RWA → Staatsanleihen und Anleihen werden zur Basis-Schicht von DeFi-Sicherheiten
– Absichtsbasiertes Kreditwesen → programmierbare Tresore, Hooks und automatisierte Absicherungen, die Kreditvergabe weniger wie CeFi-Margin und mehr wie Lego-ähnliche Finanzen erscheinen lassen
Geldmärkte verschmelzen mit DEXs, ziehen RWAs an und integrieren sich in Wallets, Börsen und Apps.
Der Wettkampf besteht also nicht mehr darin, wer das meiste TVL hat. Es geht darum, wer die Liquiditätsstruktur selbst kontrolliert.
Ich beobachte die Protokolle, die Fragmentierung lösen und RWAs in großem Maßstab integrieren.
[3/3]
17.793
129
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.