$DGB wird oft als eng verbunden mit Satoshi Nakamotos Vision für Bitcoin zitiert, wie sie im Whitepaper von 2008 umrissen ist – eine dezentrale, sichere, peer-to-peer digitale Währung. Mehrere Merkmale machen DigiByte für diejenigen attraktiv, die glauben, dass es diese Vision erfüllt oder vorantreibt:
Geschwindigkeit und Skalierbarkeit
#DigiByte bietet schnellere Transaktionsbestätigungen als Bitcoin, mit Blockzeiten von 15 Sekunden im Vergleich zu Bitcoins 10 Minuten. Dies macht es praktischer für alltägliche Transaktionen, ein wesentlicher Bestandteil von Satoshis Vision für ein peer-to-peer elektronisches Zahlungssystem. Es wurden Funktionen wie DigiSpeed implementiert, die die Transaktionsverarbeitung optimieren, und es unterstützt bis zu 560 Transaktionen pro Sekunde (TPS), was weit über Bitcoins ~7 TPS hinausgeht. Mit Plänen für zukünftige Upgrades zielt DigiByte darauf ab, weiter zu skalieren und die Skalierbarkeitsbeschränkungen von Bitcoin anzugehen.
Sicherheit
Das Multi-Algorithmus-Mining von DigiByte erhöht die Sicherheit, indem es resistent gegen 51%-Angriffe ist, da Angreifer mehrere Algorithmus-Pools gleichzeitig kontrollieren müssten. Dies stärkt die Robustheit des Netzwerks, ein zentrales Anliegen in Satoshis Design. Funktionen wie DigiShield (ein Schwierigkeitsanpassungsalgorithmus, der von anderen Kryptowährungen übernommen wurde) schützen vor böswilligen Mining-Praktiken und gewährleisten die Stabilität des Netzwerks.
Niedrige Gebühren
DigiByte-Transaktionen haben typischerweise sehr niedrige Gebühren, oft Bruchteile eines Cent, was es für Mikotransaktionen praktikabel macht. Dies unterstützt Satoshis Vision einer Währung, die für kleine, alltägliche Käufe ohne prohibitive Kosten verwendet werden kann, im Gegensatz zu Bitcoin, wo die Gebühren während der Netzwerküberlastung steigen können.
Gemeinschaftsgetriebene Entwicklung
DigiByte wird von einer dezentralen, ehrenamtlich betriebenen Gemeinschaft entwickelt und gewartet, nicht von einer Unternehmensentität oder Stiftung. Dies steht im Einklang mit Satoshis Ethos eines Systems, das nicht von einer einzelnen Partei kontrolliert wird, und fördert Vertrauen und Resilienz.
Dezentralisierung
$DGB operiert in einem hochgradig dezentralisierten Netzwerk ohne zentrale Autorität, was mit Satoshis Ziel eines vertrauenslosen Systems übereinstimmt. Es verwendet fünf Mining-Algorithmen (Scrypt, SHA-256, Qubit, Skein und Odocrypt), um eine Mining-Zentralisierung zu verhindern, was es schwieriger macht, dass eine einzelne Entität das Netzwerk dominiert (z. B. durch ASIC-Dominanz). Dies steht im Gegensatz zu Bitcoin, wo das Mining im Laufe der Zeit zentraler geworden ist. Die globale Knotenverteilung und die Open-Source-Entwicklung fördern weiter die Dezentralisierung und verringern die Abhängigkeit von einem einzelnen Entwickler oder einer Organisation.
Nützlichkeit über Spekulation
Im Gegensatz zu vielen Kryptowährungen, die den Wertaufbewahrung oder spekulativen Handel priorisieren, betont DigiByte reale Anwendungsfälle. Funktionen wie DigiAssets (zum Erstellen von Token und Smart Contracts) und Digi-ID (ein blockchain-basiertes Authentifizierungssystem) erweitern seine Nützlichkeit über einfache Zahlungen hinaus und envisionieren ein breiteres Ökosystem für dezentrale Anwendungen – während es immer noch in Satoshis währungsfokussiertem Rahmen verwurzelt ist.
Feste Versorgung und schrittweise Ausgabe
Mit einer Obergrenze von 21 Milliarden Münzen und einer monatlichen Blockbelohnungsreduktion von 1% spiegelt DigiByte das kontrollierte Versorgungsmodell von Bitcoin wider, das Satoshi entworfen hat, um Inflation zu verhindern und Knappheit zu fördern. Diese schrittweise Ausgabe unterstützt die langfristige Stabilität, ohne den extrem deflationären Druck einiger anderer Münzen.
Widerstand gegen Zentralisierungstrends
Die Gemeinschaft und die Entwickler von DigiByte widersetzen sich aktiv Trends, die die Dezentralisierung gefährden könnten, wie z. B. die Abhängigkeit von Layer-2-Lösungen (z. B. Lightning Network) oder institutioneller Verwahrung. Dies hält es näher an Satoshis ursprünglicher Absicht eines vollständig on-chain, zugänglichen Systems.
Original anzeigen9.553
123
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.